Bildbeschreibung


Die iLearning Gesellschaft ist ein Kompetenzzentrum für digitales und analoges (Fern-)Lernen.


Mediengestütztes Lernen in ökonomischen Kontexten steht dabei mit der Zielsetzung im Vordergrund, das Potenzial neuer, innovativer Medien in Fort- und Weiterbildung auszuschöpfen. Die iLearning Gesellschaft ist damit eine Unternehmung, deren Hauptaufgabe die Planung, die Entwicklung, der Vertrieb, die Durchführung von (multimedialen) Lernkonzepten und -programmen, sowie die Vermittlung entsprechender Inhalte darstellt.

  • Die Inhalte reichen von wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten der BWL bis zur VWL.

  • Im Bereich der VWL wird die Themenbandbreite von der Mikroökonomik bis hin zur Makroökonomik aufgespannt. Sie reicht von grundlegenden Marktverständnissen über die Fiskal- und Geldpolitik, den Außenhandel bis hin zur Globalisierung. Im Zusammenhang mit der BWL werden klassische Themen wie Kostenrechnung, Marketing, Bilanzierung, Finanzierung, bis hin zu Rechtsformen von Unternehmen behandelt. Aber auch auch neue, innovative Themen rund um den Bereich Entrepreneurship, von der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle (Business Modelling) und anderen entrepreneurialen Themen wie Opportunity Recognition oder Opportunity Creation bis hin zum Synergetic Entrepreneurship Model stehen im Vordergrund der Inhalte, die von uns professionell geschult und kritisch-konstruktiv mit den Lernenden diskutiert werden.

  • Darüber hinaus werden beispielsweise Veranstaltungen im Bereich der Mathematik angeboten, die insbesondere mathematische Grundlagen wie Infinitesimalrechnung, Lineare Algebra und Stochastik umfassen.

  • Ferner und ganz zentral stellen die Entwicklung und der Einsatz computergestützter Lernumgebungen wie Business Games von Startup-Games bis hin zu Stock Market-Games spielen im Angebot der iLearning GmbH eine Schwerpunkt des iLearning-Teams dar.

Die Basis unserer Entwicklungen bildet dabei die Theorie Komplexer Systeme, insb. die Theorie der Selbstorganisation (Synergetik). Zielgruppen sind dabei alle jene Personen, die kein wirtschaftswissenschaftliches Studium absolviert haben. Die Zielgruppen reichen daher von Lehrerinnen und Lehrern, über Ingenieure bis hin zu Informatikern, deren Aufgabenbereiche ökonomische resp. mathematische Kompetenzen zunehmend voraussetzt.

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsleitung. Wir sind für Sie da!